Ordensprofil

Orden Sankt Fortunat (OSF)

Wir sind ein weltlicher Orden, der sich die Haltung unseres Namensgebers, des Hl. Venantius Honorius Clementianus Fortunatus, der um das Jahr 600 Bischof von Poitiers war, zum Vorbild erwählt hat.

Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit, war enorm wissbegierig, was seine zahlreichen Reisen und seine Vielsprachigkeit erklärt – ein Weltbürger seiner Zeit.

Er liebte das gute Leben, den Wein und das Schöne.

Gleichzeitig unternahm er alles, um Arme und vor allem Kinder vor Hunger und Elend zu bewahren. Diese Haltung, in der das Edle und Schöne mit dem hilfreich Guten zusammenfließt, ist unser Ideal.

  • Wer sind wir?

    Der Orden Sankt Fortunat (OSF) ist eine internationale, gegenüber Rasse und Religion tolerante und parteipolitisch neutrale Vereinigung humanistisch gesinnter Menschen zur Förderung des Guten und Schönen sowie der Völkerverständigung.
  • Welche Ziele verfolgen wir?

    • fördert Ethik und Ästhetik und damit das Gute und Schöne
    • erfüllt sozial-karitative Aufgaben und fördert Kunst- und Kulturwerte
    • trägt durch die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten und des Gedankens der Völkerverständigung zu zwischenstaatlicher Verständigung bei
    • verfolgt ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke und ist als gemeinnützig anerkannt
  • Wie verwirklichen wir unsere Ziele?

    • richtet seine Aktivitäten am Gedankengut von Fortunatus von Poitiers aus.
    • dient über das Hilfswerk sozial-karitativen Aufgaben
    • fördert Kunst- und Kulturwerte und widmet sich dem Umweltschutz
    • unterstützt Kindergärten und Kinderhorte, sowie Jugendheime und Jugendbildungsstätten
    • fördert Gesundheitseinrichtungen für Bedürftige.
    • fördert das Kulturschaffen, insbesondere die darstellende und bildende Kunst, Musik und Literatur, Wissenschaft und Forschung und die Erhaltung einer gesunden Umwelt
    • unterstützt Institutionen im kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Bereich durch materielle und ideelle Hilfe
    • fördert und veranstaltet Konzerte, Aufführungen, Ausstellungen und Lesungen; verleiht Preise und Stipendien.
    • fördert die Hinführung der Jugend zum Kunstverständnis
    • führt jährlich seinen Großen Konvent durch, in dessen Rahmen er Auszeichnungen an Institutionen, Organisationen und Einzelperson verleiht.
  • Wie begann es?

    • geht zurück auf das Gedankengut des Heilgen Fortunatus (535-609 n.Chr.), Bischof von Poitiers, und einen von ihm geleiteten Freundeskreis
    • begann 1901 in Frankreich als Bruderschaft unter Prosper Montagné (1865-1948), führte seine Tätigkeit in dem 1950 in Frankreich von René Morand (1951-1956) gegründeten Club Prosper Motagné, Paris, fort; wurde 1961 auf Grund deutscher Initiative unter Armand Tetard (1957-1966) innerhalb der Internationalen Union P. Montagné, Paris, zum Orden.
    • trennte sich 1973 die Deutsche Sektion von der Internationalen Union P. Motagné, Paris, die sich zu stark auf die Feinschmeckerei konzentrierte. Wir arbeiteten nunmehr von der Bundesrepublik Deutschland aus unter Prof. Georg Weckbach-Burr, gen. Jörg Mara (1973-1990)
    • ist seit 1961 in der Bundesrepublik Deutschland als gemeinnützige Körperschaft eingetragener Verein rechtsfähig.
    • ist bis heute in vier befreundeten Ordensländern vertreten.

BEITRITTSMÖGLICHKEIT

mit Zustimmung des Landespriors OSF und auf Empfehlung eines Ordensmitglieds. Einmalige Aufnahmegebühr: 100 € Jahresbeitrag (steuerlich absetzbar / Spendenbescheinigung) OSF-Deutschland: 175 € | 70 € für Partner | Junioren bis 35 Jahre: 30 €

Ansprechpartner

Prior

Klaus-Dieter Biedermann
Bergstraße 3 · D-97720 Nüdlingen
Telefon +49 0971/64467
Fax +49 0971/699 3809
Mobil 0170 4478112
Email: kdb.mlb@t-online.de

Schatzmeister und Subprior

Werner Reinhart
Waldstraße 5 · D-97299 Zell
Tel.+49-931 463246
Fax +49-931 464933
Email: w.reinhart@goma-reinhart.de

Konto

Fürstlich Castell´sche Bank Würzburg
IBAN: DE16 7903 0001 0003 0010 90 BIC: FUCEDE77